Online-Vorbereitungskurs auf das Mathematik-Abitur
In diesem Jahr bietet das Kinder- und Erwachsenen-BildungsZentrum e.V. (KiEBiZ) in Undorf ein vielseitiges ONLINE-Angebot an Kursen zur individuellen Vorbereitung auf das Abitur im Fach Mathematik an. Dabei können je nach eigenem Bedarf Kurse gewählt werden, um eine bestmögliche Einarbeitung in die verschiedenen Themengebiete zu erhalten.
Konkret heißt das, dass sich die Kurse auf einzelne Themen beziehen. Die Einteilung der Themen in die jeweiligen Kurse erfolgte anhand der aktuellen Lehrpläne für
a) Gymnasien (Gym) sowie
b) der Fach- und Berufsoberschulen (FOS/BOS, Jahrgangsstufen 12 und 13), aller Zweige (Technik und nicht Technik).
Im Folgenden sind die angebotenen Kurse aufgelistet, welche sich am Lehrplan der Gymnasien orientieren (Anmerkung: Nicht abiturrelevante Themengebiete wurden entsprechend gekennzeichnet und werden nicht Teil der Kurse sein):
Analysis (12h):
- Grundlagen (Differenzenquotient, Differentialquotient, Sekante-Tangente)
- Anwendung der 1. und 2. Ableitung (Vorzeichentabelle, lokale/globale Extrema, Wendepunkte, Krümmung)
- Gebrochenrationale Funktionen (Quotientenregel, Asymptoten, Polstellen/Definitionslücken, Grenzwertverhalten)
- Kurvendiskussion mit gebrochenrationalen Funktionen
- Exponential- und Logarithmusfunktion
- Kurvendiskussion von Funktionen (Verknüpfung von Exponentialfunktionen und linearen/quadratischen Funktionen)
- Anwendung der Differentialrechnung (Optimierungs-/Extremwert-/Steckbriefaufgaben)
- Integralrechnung (Ober-/Untersumme, Stammfunktionen, Integralfunktionen, Flächenberechnung, Integralwert, bestimmtes Integral, uneigentliche Integrale)
- Intensivierung der Kurvendiskussion (Definitions-/Wertemenge, Nullstellen, Schnittpunkt mit der Ordinate, Symmetrien zum Koordinatensystem, Ableitungen, Monotonieverhalten, Krümmungsverhalten, Stammfunktion, Tangenten-/Normalengleichung, Anwendungsbezug,…)
Analytische Geometrie (5h):
- Geometrie im Raum (Vektoren, Addition/Subtraktion von Vektoren, Produkte von Vektoren, Interpretation)
- lineare Gleichungssysteme, lineare Unabhängigkeit
- Geraden und Ebenen im R^3 (Gleichungen von Geraden/Ebenen, Schnittgeraden, Inzidenzprobleme, Hesse-Normalform, Abstandsbestimmung)
- Kreis- und Kugelgeometrie (Vektor-/Koordinatendarstellung, Inzidenz von Punkten zu Kreis/Kugel)
Stochastik (5h):
- Grundlagen (Ergebnisse, Ereignisse, Venn-Diagramme)
- Häufigkeit/Wahrscheinlichkeit (Baumdiagramm, Pfadregeln, Vierfeldertafel, stochastische Unabhängigkeit)
- Elementare Kombinatorik
- Zufallsvariable/-experiment (Histogramme, Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung)
- Bernoulli-Experimente/-Ketten (Binomialkoeffizient/-Verteilung, kumulierte Verteilung)
- Hypothesentests
Um in allen möglichen Teilgebieten (Analysis, analytische Geometrie, Stochastik) möglichst gut vorberietet zu sein, empfiehlt sich die Belegung folgender Kurse:
Gymnasium: Analysis, Stochastik, analytische Geometrie (22h)
(Anmerkung: Die Termine und der Umfang für die Kurse der FOS/BOS werden individuell vereinbart.)
Alle Kurse finden ONLINE (Webcam notwendig) statt.
Für die Kurse des Gymnasiums gilt folgender Zeitplan:
Analysis: 03. April – 06. April ab 08:30 Uhr (je 3 Stunden)
Analytische Geometrie: 11. April – 12. April ab 15:30 Uhr (je 2,5 Stunden)
Stochastik: 13. April – 14. April ab 15:30 Uhr (je 2,5 Stunden)
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt zwei Personen und um eine möglichst gute Lernatmosphäre zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl pro Kurs auf sieben, in speziellen Fällen zehn, Personen begrenzt. Gegebenenfalls werden bei hoher Nachfrage weitere Kurse angeboten. Während der einzelnen Kurse werden selbstverständlich nach Bedarf der Teilnehmer entsprechend Pausen gemacht.
Bei der Belegung der Kurse (Gymnasium), gemäß der obigen Empfehlung, gilt folgender Preis:
Gymnasium (Analysis, Stochastik, analytische Geometrie – 22h): 330,- €
Sofern nur einzelne Kurse relevant sind, können diese auch unabhängig von den andren Blöcken wahrgenommen werden:
Analysis (12h): 225,- €
Analytische Geometrie (5h): 95,- €
Stochastik (5h): 95,- €
Sind noch allgemeine bzw. spezielle Fragen offen oder benötigen Sie weitere Informationen zu den Kursen der FOS/BOS? Dann melden Sie sich einfach und unverbindlich bei Gaby Linz unter Tel. 09404/5142 oder dem Dozenten Florian Kroiß M.Ed. (Math.-Chem. Univ.) unter Florian.Kroiss@chemie.uni-regensburg.de.
Zur Anmeldung:
Die Anmeldung ist direkt an den Dozenten zu richten. Gehen Sie dabei bitte wie folgt vor:
Schreiben Sie dem Dozenten eine E-Mail, dass Sie Ihr Kind für den Abiturvorbereitungskurs anmelden möchten.
Überweisen Sie den fälligen Betrag für die Teilnahme am Kurs auf folgendes Konto:
Sparkasse Regensburg
IBAN: DE 36 7505 0000 0008 5388 45
Betreff: Abitur-Vorbereitung, Name, Vorname
Nach dem Eingang der Zahlung bekommen Sie vom Dozenten eine Bestätigung, dass Sie für den Kurs angemeldet sind.
Anmeldeschluss ist der 31. März 2023.
Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder vielen Schülerinnen sowie Schülern bei der Vorbereitung auf ihren Schulabschluss unter die Arme greifen zu können und hoffen auf einen gut besuchten Abi-Kurs.
Das Team der Lernbegleitung des KiEBiZ e.V.

