Einführung in die Welt der Wild- und Heilkräuter – ein Seminar in drei Einheiten
„Das Wort Paradies stammt von der altpersischen Bezeichnung parideza für den Garten.“ (Rudi Beiser)
Einheit I – Fr 12.05.2023 von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Was sind Wildkräuter, wie sammeln wir richtig, wie verarbeiten und verwenden wir die frischen Kräuter? Wie stellen wir Kräutersalz und Kräuterbutter her?
Bei einem Streifzug durch einen naturnahen Garten und dem Sammeln erster (Wild-)Kräuter werden Sie deren Bedeutung und Verwendung kennen lernen!
Es werden Grundkenntnisse vermittelt, wie Sie Kräuter aus dem eigenen Garten nutzen und in leckeren Rezepten verarbeiten können. Und Sie werden staunen, welche Schätze in Ihrem Garten und in der näheren Umgebung verborgen sind! Ein anschauliches Skript zum Inhalt der ersten Seminareinheit, incl. ersten Rezepten bekommen Sie mit nach Hause.
Einheit II – Fr 26.05.2023 von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Wie trocknen wir gesammelte Kräuter richtig? Welche Teekräuter sollten wir für die kalte Jahreszeit vorrätig haben, wie bereiten wir Tee aus frischen oder getrockneten Kräutern richtig zu und wie stellen wir einen alkoholischen Kräuterauszug für unsere eigene Hausapotheke her?
Zu Beginn werden wir das Gelernte aus der I. Einheit kurz wiederholen, bevor wir uns wieder nach draußen begeben und bestimmte Kräuter für Tees und Tinkturen sammeln. Die gesammelten Kräuter und deren Verwendung werden wir anschließend eingehend besprechen und erlernen, mit welchen Trocknungsverfahren wir sie für den späteren Gebrauch als Teekräuter haltbar machen können. Außerdem schauen wir uns die richtige Teezubereitung an! Zum Schluss stellen Sie noch Ihre ersten Kräuterauszug für Ihre eigene Hausapotheke aus der Natur her! Im Anschluss erhalten Sie ein ausführliches Skript mit Rezeptteil.
Einheit III – Fr 16.06.2023 von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Wie machen wir einen Kräuter-Ölauszug und wie stellen wir eigene Kräutersalben her?
In meiner letzten Einheit zur „Einführung in die Welt der Wild- und Heilkräuter“ möchte ich Sie mit der Herstellung von Ölauszügen und Salben vertraut machen. Nachdem wir wieder kurz wiederholen, was wir in Einheit II gelernt haben und wir über Ihre Erfahrungen mit dem bereits Gelernten sprechen, wollen wir die Grundlagen des Ölauszugs und seiner verschiedenen Verfahrensweisen kennenlernen. Außerdem werden Sie Ihre erste Salbe herstellen! Selbstverständlich erhalten Sie auch zur Kurseinheit III ein anschauliches und übersichtliches Skript.
Mitzubringen zu jeder Seminareinheit: 2-3 mittelgroße Marmeladengläser, Sammelkörbchen, Schneidebrett und (Keramik-)Messer und Schreibzeug





Die Teilnahme an den Kurseinheiten und Kräuterführungen erfolgt auf eigene Verantwortung und Risiko der Teilnhmerin / des Teilnehmers. Die Kursleitung übernimmt keine Haftung für etwaig verursachte Schäden. Auch für Unfälle, Verletzungen und Diebstahl während den Veranstaltungen wird keine Haftung übernommen.
Alle Hinweise auf Heilwirkung und Gebrauch von Wild- und Heilkräutern haben ausschließlich informativen Charakter. Die Kursleitung übernimmt keine Garantie und Haftung für genannte und gelernte Anwendungsmöglichkeiten. Es wird ausdrücklich empfohlen hinsichtlich eigener Anwendungen Rücksprache mit Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker zu halten.
Leitung: Simone Drabe-Soer, Dipl.- Sozialpädagogin (FH), zertifizierte Kräuterpädagogin
Kosten: € 45,– pro Einheit inkl. Skript und Material, die Kursgebühr wird jeweils am Kurstag fällig. Die Seminareinheiten bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln gebucht werden.
Anmeldung: Simone Drabe-Soer, Tel. 09404/6149 oder per E-Mail an monis.kraeuterstube@gmx.de
Kursort: Thumhausen (Näheres wird bei Anmeldung bekannt gegeben)
TN-Zahl: max. 6 Personen
